Vogelgrippe
Die Vogelgrippe ist eine Virusinfektionskrankheit. Sie befällt grundsätzlich – wie der Name schon sagt – Vögel. Auslöser sind Influenza-Viren vom Typ A. Menschen können sich jedoch durch intensiven Kontakt mit betroffenen Tieren (zum Beispiel Hühnern, Gänsen, Enten und Puten) infizieren. Eine direkte Übertragung von Mensch zu Mensch können Wissenschaftler bis heute nicht hundertprozentig ausschließen.Eine besondere Bedeutung kommt dem Vogelgrippe-Virus A/H5N1 zu. Experten befürchten, dass es in naher Zeit zu einer Mutation hin zu einem für Menschen lebensgefährlichen Grippevirus kommen kann. Dies ist zwar (noch) nicht eingetroffen, doch der Virus und seine Untertypen sind für den Menschen trotzdem außerordentlich riskant: Seit 2003 waren laut WHO 606 Menschen an der Aviären Influenza H5N1 erkrankt, 357, also mehr als die Hälfte von ihnen, starb daran. Alle Patienten hatten sich durch infizierte Vögel angesteckt.
Anfang des Jahres 2013 trat ein neues Vogelgrippe-Virus H7N9 in Erscheinung. An diesem Erreger starben bis Ende Mai 2013 in China 37 Menschen. Für eine andauernde Übertragung des Erregers von Mensch zu Mensch gibt es bisher keinen Beleg.
Symptome und Krankheitsverlauf bei der Vogelgrippe
Symptome einer Vogelgrippe beim Menschen können hohes
Fieber,
Husten,
Kopf-,
Hals- und
Gliederschmerzen, Bauchschmerzen,
Übelkeit und
Durchfall sein. Unbehandelt kann es zu einer
Lungenentzündung bis hin zu einem tödlichen Lungenversagen kommen. Die
Inkubationszeit liegt zwischen zwei und fünf Tagen.
Diagnose und Behandlung bei der Vogelgrippe
Der behandelnde Arzt kann eine Infektion mit Vogelgrippe-Viren zum einen durch die Krankheitsgeschichte (Anamnese) des Betroffenen und zum anderen durch spezielle Viren-Tests am Nasen- und Rachensekret feststellen. Die Behandlung erfolgt mit antiviralen
Medikamenten. Zusätzlich kann der Arzt
fiebersenkende Mittel und Schmerzmittel einsetzen. Eine spezifische Behandlungsmethode gegen Vogelgrippe beim Menschen gibt es nicht.
Eine Infektion mit Vogelgrippe ist meldepflichtig.
Wo kommt die Vogelgrippe vor?
Das Vogelgrippe-Virus H5N1 hat sich nahezu in der ganzen Welt verbreitet. Ausnahmen sind bisher der amerikanische Kontinent, Australien und weite Teile Afrikas – wobei hier die Datenlage nicht eindeutig ist. Grund für die Verbreitung ist zum einen der Vogelzug und zum anderen der Tierhandel. Das Vogelgrippe-Virus H7N9 trat bisher nur in China auf.
Impfungen gegen die Vogelgrippe
Zurzeit wird ein Prototyp-Impfstoff entwickelt, der im Falle einer Pandemie die Herstellung eines speziellen Impfstoffs beschleunigen soll. Denn bisher ist es nur möglich, nach Identifizierung des entsprechenden Virusmutanten einen wirksamen Impfstoff entwickeln. Die herkömmliche
Grippe-Impfung bietet keinen Schutz gegen Vogelgrippe.
Vorsorge gegen die Vogelgrippe
Zur Prävention von Vogelgrippe gilt es, direkten Kontakt mit Geflügel aller Art zu vermeiden. Berühren Sie auf keinen Fall tote Vögel. Achten Sie hier auch auf Kinder: Diese sind von Natur aus neugierig und wollen gerne alles anfassen. Geflügelfleisch sollten Sie am besten durchbraten, bis keine Stelle mehr rötlich ist. Eier mindestens zehn Minuten kochen. Eine gründliche Hygiene – insbesondere der Hände – ist sehr wichtig.
Aktuelle Hinweise zu Krankheiten im jeweiligen Reiseland gibt das Auswärtige Amt.
Autoren und Quellen
-
Autor/in: vitanet.de; medizinische Qualitätssicherung: Cornelia Sauter, Ärztin
-
Quellen: Robert-Koch Institut: http://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/Steckbriefe/Steckbriefe_120606.pdf?__blob=publicationFile
- WHO: http://www.who.int/mediacentre/factsheets/avian_influenza/en/
- BZgA: Reisegesundheit
- Auswärtiges Amt: Länder- und Reiseinformationen
- European Medicines Agency: http://www.ema.europa.eu/docs/de_DE/document_library/EPAR_-_Summary_for_the_public/human/002089/WC500124226.pdf
- http://www.who.int/influenza/human_animal_interface/EN_GIP_20120607CumulativeNumberH5N1cases.pdf
- World Health Organization (WHO): Number of confirmed human cases of avian influenza A(H7N9) reported to WHO
- Robert Koch-Institut (RKI): RKI zu humane Erkrankungsfällen mit Influenza A(H7N9) in China
- Robert Koch-Institut: Steckbriefe seltener und importierter Infektionskrankheiten (http://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/Steckbriefe/Steckbriefe_120606.pdf?__blob=publicationFile)
- Bundesregierung: Fragen und Antworten zur Vogelgrippe (http://www.bundesregierung.de/Content/DE/StatischeSeiten/Breg/FAQ/faq-zur-vogelgrippe.html;jsessionid=2F1975634779FB2E62041B424FB23C01.s1t2?nn=437032#doc133408bodyText6)
-
Aktualisiert am: 11.06.2015
Weiterführende Themen